Automatikerin/Automatiker EFZ
Automatiker/innen arbeiten an der Erstellung von automatisierten Anlagen z.B. auf einer Kläranlagen und deren Inbetriebnahme und Reparatur.
Automatiker/innen kümmern sich neben der Herstellung der automatisierten Anlagen auch um deren Inbetriebnahme, Reparatur sowie um die Projektierung, Programmierung und Dokumentation.
Automatiker/innen arbeiten in der Siedlungswasserwirtschaft vor allem in der Produktion und Inbetriebsetzung von grösseren Abwasserreinigungsanlagen. Je nach Tätigkeit ist die Produktionshalle oder das Planungsbüro ihr Arbeitsplatz.
In der Entwicklung bearbeiten Automatiker/innen Pflichtenhefte und verfassen technische Offerten. Sie erarbeiten am Bildschirm Lösungen für die Automatisierungstechnik. Sie programmieren Steuerungen und testen Programme. Zu den automatisierten Anlagen erstellen sie Anleitungen und technische Dokumente.
Beim Bau von Elektrosteuerungsschränken, Apparaten, Maschinen und Automationssystemen sind Automatiker/innen für die Elektrik und Pneumatik zuständig. Die automatisierten Anlagen bauen sie gemäss Fertigungsunterlagen auf. Sie verdrahten und verschlauchen die einzelnen Komponenten. Bei der Inbetriebnahme testen sie die Steuerungssoftware und führen Funktions- und Qualitätskontrollen durch. Mittels Prüfanweisungen oder Checklisten führen sie Kontrollen durch und nehmen nötigenfalls Justierarbeiten vor.
Automatiker/innen warten und reparieren auch. Sie beheben Störungen an den automatisierten Einrichtungen und führen Änderungen oder Erweiterungen aus. Bei ihrer Arbeit halten sie sich stets an die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz.
Quelle: berufsberartung.ch
Mögliche Arbeitgeber
- Ingenieur- und Planerbüro Tiefbau/ Siedlungswasserwirtschaft
- grosse Abwasserreinigungsanlagen
Bildungsweg