Klärwerkfachperson mit eidg. Fachausweis

Klärwerkfachleute sorgen für einen ordnungsgemässen Betrieb von Abwasserreinigungsanlagen sowie auch von Kanalisationen und Sonderbauwerken.

Klärwerkfachleute stellen sicher, dass Abwasser und Klärschlamm nach dem Stand der Technik und den gesetzlichen Vorgaben gereinigt und weiterverarbeitet werden. So schützen sie die Natur und die Bevölkerung vor verunreinigtem Wasser und dadurch verursachte Krankheiten. Wartungsarbeiten und Kontrollaufgaben sind wichtige Tätigkeiten der Klärwerksfachleute. Sie kümmern sich um eine optimale Reinigungsleistung der Kläranlage und nutzen dabei die vorhandenen technischen Möglichkeiten. Sie führen den Klärschlamm der nachfolgenden Verwertung und Entsorgung zu.

In der Laboranalytik, der Interpretation und Dokumentation der Messresultate leiste sie einen wichtigen Beitrag in der Qualitätssicherung. Sie erkennen zudem Betriebsstörungen und Störfälle und beheben diese. Sie halten die verfahrenstechnischen Anlagen instand und führen die notwendigen Unterhalts- und Wartungsarbeiten aus. Eine Kläranlage ist dauerhaft in Betrieb, daher müssen Klärwerkfachleute auch Wochenend- und Pikettdienst planen und leisten.

Quelle: vsa.ch

«Saubers Wasser ist unsere Lebensgrundlage. Dafür setze ich mich täglich ein.»

Dennis Märki, Klärwerkfachmann VSA, REAL Luzern

Einstieg als Klärwärter/in VSA

Klärwärterinnen und Klärwärter stehen einem kleineren Klärwerk (ca. 2’000 Einwohnerwerte) vor oder betreiben Teile einer komplexen Anlage unter einer Gesamtleitung (z.B. Vorreinigung, biologische Abwasserreinigung, Schlammbehandlung)

Mögliche Arbeitgeber

  • Abwasserreinigungsanlagen

Bildungsweg