Laborant/-in EFZ

Laborantinnen der Fachrichtung Biologie überwachen mit Probenahmen und deren Auswertung die Reinigungsleistung der Kläranlagen.

In der Siedlungswasserwirtschaft kommen vor allem Laborantinnen der Fachrichtung Biologie zum Einsatz. Laboranten arbeiten in grösseren Wasserversorgungsbetrieben, grossen ARA und kantonalen Laboratorien. Sie untersuchen Wasserproben auf deren mikrobiologische Qualität (Fachrichtung Biologie) oder das Trinkwasser auf chemische Substanzen.

Laborantinnen der Fachrichtung Biologie untersuchen Organismen, deren Aufbau und Entwicklung sowie ihre Wechselwirkung mit Wirkstoffen und der Umwelt. Dabei arbeiten sie mit Mikroorganismen, Zellen, Pflanzen und Tieren. Sie helfen mit, die Art und Funktionsweise lebender Systeme auf verschiedenen Stufen zu ergründen: als ganze Organismen, in Zellkulturen, an isolierten Organen oder anhand isolierter Zellbestandteile und Biomoleküle.

Daneben gibt es auch noch die Fachrichtungen Chemie, Farbe und Lack sowie Textil.

Laborantinnen setzen Chemikalien, Messgeräte und verschiedene Apparate ein. Sie arbeiten genau, systematisch und hygienisch, denn nur so können sie aussagekräftige Resultate erzielen. Sie beurteilen den Versuchsablauf und halten die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Umweltschutz und zur Qualitätssicherung ein.

Quelle: berufsberartung.ch

«Testimonial.»

Vorname Name, Beruf

Mögliche Arbeitgeber in der Siedlungswasserwirtschaft

  • grössere ARA und Wasserversorgungen

Bildungsweg