Siedlungsentwässerung: Basis für Gesundheit und saubere Gewässer
Die Siedlungsentwässerung in der Schweiz sorgt seit über 100 Jahren dafür, dass in unseren Siedlungen und Häusern hygienische Verhältnisse herrschen und die Gewässer geschützt werden. Damit ist sie eine mittlerweile fast selbstverständliche Grundlage unserer Gesundheit, unserer Lebensqualität und unseres wirtschaftlichen Erfolges.

«Wasser ist Leben. Dieses kurze Zitat umfasst die essenzielle Bedeutung von Gewässern für unsere Existenz. Der Schutz unserer Gewässer ist daher nicht nur eine Verpflichtung, sondern eine Notwendigkeit für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft. Saubere Gewässer sind die Quelle von Gesundheit, Nahrung und Lebensgrundlage für Mensch und Natur. Ihr Schutz ist entscheidend, um eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern»
Anja Herlyn, Co-Präsidentin VSA
Die Leistungen der Siedlungsentwässerung
Die Siedlungsentwässerung ist Basis für unsere Gesundheit und saubere Gewässer. Grundstücke werden entwässert, das verschmutzte Abwasser aus Haushalten, Industrie und Landwirtschaft wird auf Abwasserreinigungsanlagen (ARA) geleitet . Ein weitverzweigtes und robustes Kanalisationsnetz sorgt dafür, dass auch bei starkem Regen im Siedlungsgebiet keine Überschwemmungen auftreten. Neue Ansätze wie das Schwammstadt-Prinzip erweitern die traditionelle Siedlungsentwässerung zu einem nachhaltigen und klimaangepassten Wassermanagements in den Siedlungen. Zur Siedlungsentwässerung gehören die Bereiche Grundstücksentwässerung, Kanalisation und schliesslich die Abwasserreinigung:

Grundstücksentwässerung
Eine Infografik erklärt die zentralen Punkte der Siedlungsentwässerung. Wir zeigen dabei, was in den Abfluss gehört und was nicht.

Kanalisation
Ein weitverzweigtes öffentliches Kanalisationsnetz sorgt für die Ableitung des Abwassers in die Abwasserreinigungsanlagen.

Abwasserreinigung
Rund 750 öffentliche Kläranlagen reinigen schweizweit das Abwasser während 24 Stunden und an 365 Tagen im Jahr. Wir zeigen, wie das funktioniert.

Oberflächenabfluss
Starkregenereignis können heftigen Oberflächenabfluss bilden und schliesslich Schäden an Häusern verursachen. Die Siedlungsentwässerung ist besonders gefordert.

Genereller Entwässerungsplan
Die Generelle Entwässerungsplanung ist DIE Grundlage für den Gewässerschutz auf regionaler und kommunaler Ebene.
Was bringt die Zukunft?
Die Siedlungswasserwirtschaft ist innovativ und dynamisch. Für die Herausforderungen von morgen entwickeln Fachleute mit modernsten Hilfsmitteln nachhaltige Lösungen. Zukunftsthemen gibt es viele, so z.B. die dezentralen Abwasserreinigungsanlagen, das Entfernen von Mikroverunreinigungen auf ARA, die Stickstoffelimination auf ARA , das Phosphorrecycling auf ARA oder generell die Kreislaufwirtschaft, der Umgang mit trockenfallenden Gewässern, das Gewässermonitoring, Netto Null und Wärmerückgewinnung aus Abwasser, Schwammstadt sowie der Fachkräftemangel.

Netto Null in der Siedlungsentwässerung
Die Schweiz will ab 2050 nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre ausstossen, als durch natürliche und technische Speicher aufgenommen werden (Netto-Null-Ziel). Die Siedlungsentwässerung leistet ihren Beitrag.

klimaangepasstes Wassermanagement
Mit dem «Schwammstadt-Prinzip» wird das Regenwasser nicht als zu ableitendes Übel sondern als wertvolle Ressource betrachtet. Ein Ansatz, um in den immer verdichteteren urbanen Siedlungsräumen den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.

Die Wasser-Branche braucht Fachkräfte
Ingenieur- und Planerbüros, Umweltbüros, Industrie, ARA-Betriebe, Wasserversorger sowie Gemeinden und Kantone brauchen Fachkräfte in der Wasserwirtschaft. Bist du auf der Suche nach einem sinnstiftenden Job? Wir stellen die coolen Jobs im Wasserfach vor:

«Wasser ist unsere lebenswichtige und natürliche Ressource. Es liegt in unserer Verantwortung gegenüber künftigen Generationen, während des gesamten natürlichen Kreislaufs für gute Wasserqualität zu sorgen.»
Mauro Suà, Co-Präsident VSA, Direktor AMB Bellinzona
Die Branche in Zahlen
Periodisch stellt der VSA die Kosten und Leistungen der Abwasserentsorgung der Schweiz in einem Bericht zusammen. Im Folgenden werden einige Leistungskennzahlen erläutert.

Gesamtbetrachtung
Der Trend geht hin zu weniger, dafür grössere ARA. Eine höhere Auslastung und grössere ARA sind unter dem Gesichtspunkt eines wirtschaftlichen Gewässerschutzes zu begrüssen.

Kosten
Die Kosten für die Abwasserentsorgung setzen sich aus den einmaligen Investitionen und den jährlichen Aufwendungen für Betrieb und Unterhalt der Kanalisationen und ARA zusammen.

Energie
Das Abwasser stellt ein hohes Potenzial zur Wärmenutzung, welches erst vereinzelt erschlossen wird. Auf Schweizer ARA wird heute bereits Klärgas mit einem Energieinhalt von rund 740 GWh produziert.
Gewässerschutz – eine Schweizer Erfolgsgeschichte

Während Jahrhunderten stellte das Abwasser aus Siedlungen eine der grössten Bedrohungen für den Menschen dar. Erst im 19. Jahrhundert gelang es, die davon ausgehende Seuchengefahr mit der sogenannten «Kloakenreform» zu bannen. Dank dem Bau von Kanalisationen zur Ableitung des Schmutzwassers verdoppelte sich die Lebenserwartung in den Städten von 40 auf 80 Jahre. Die Siedlungshygiene gilt denn auch als wichtigste medizinische Errungenschaft.
Fachverband VSA

Der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute ist die schweizerische Fachorganisation im Bereich der integralen Wasserbewirtschaftung. Seit 1944 setzt er sich für saubere und lebendige Gewässer ein, ebenso für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser. Für die Abwasserreinigung, Siedlungsentwässerung, Kanalisation, Gewässerqualität sowie die Behandlung von Industrie- und Gewerbeabwasser definiert der Verband den Stand der Technik. Ein spezifisches Weiterbildungsangebot sichert den Wissenstransfer in die Praxis. Der VSA ist in allen drei Sprachregionen verankert – mit Büros in Zürich, Lausanne und Bellinzona.
Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute