Tauche ein in die Welt der Wasser-Berufe

Wer sorgt für saubere Gewässer, für die Reinigung unseres Abwassers oder die Ableitung und Nutzung des Regenwassers und klimaangepasste Siedlungen oder für sauberes Trinkwasser? In der Wasserwirtschaft gibt es viele spannende, abwechslungsreiche Jobs, die an Lösungen für unsere Zukunft arbeiten. Im Schweizer Wasserfach arbeiten täglich top ausgebildete Fachleute und sorgen für das Wohbefinden unserer Bevölkerung. Werde auch Du ein Wasser-Profi und informier dich jetzt.

Wasser-Berufe mit Berufslehre

Eine berufliche Grundbildungen mit Berufsattest EBA sind 2-jährige Lehren. Sie sind gemacht für Jugendliche, die hauptsächlich praktisch begabt sind.  Die 3- bis 4-jährige Lehre führt zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis EFZ. Mit dem EFZ wird das Ausüben eines Berufs und somit der Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglicht. Als Wasser-Berufe stehen zur Verfügung:

Zeichner/-in EFZ
Ingenieurbauten

Zeichnerinnen und Zeichner mit Fachrichtung Ingenieurbau zeichnen und konstruieren Pläne, Skizzen und Modelle für vielfältige Bauprojekte, unter anderem für die Wasserwirtschaft.

Entwässerungs-
technologe/-in EFZ

Entwässerungstechnologen sorgen sich ums Abtransportieren von Abwasser. Sie reinigen, entleeren, warten, untersuchen und reparieren Entwässerungsanlagen.

Entwässerungs-
praktiker/-in EBA

Entwässerungspraktiker EBA sind in der Reinigung und Entleerung, von Entwässerungsanlagen im privaten und öffentlichen Bereich tätig. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Siedlungsentwässerung.

Automatiker/
Automatiker EFZ

Automatiker arbeiten an der Erstellung von automatisierten Anlagen z.B. auf einer Kläranlagen und deren Inbetriebnahme und Reparatur.

Elektro-
installateur/-in EFZ

Elektroinstallateure installieren, unterhalten
und reparieren elektrische Installationen auf unseren Anlagen.

Sanitär-
installateur/-in EFZ

Sanitärinstallateure verlegen Wasser-, Abwasser-, Gas- und Druckleitungen. Sie montieren Armaturen, Bade- und Duschwannen, Waschbecken und vieles mehr.

Laborantin
Laborant EFZ

Laborantinnen der Fachrichtung Biologie überwachen mit Probenahmen und deren Auswertung die Reinigungsleistung der Kläranlagen.

Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ

Fachleute Betriebsunterhalt warten, kontrollieren und reinigen Gebäude und deren Umgebung. Sie überwachen die Haustechnik, führen Reparaturen aus, halten Maschinen instand, entsorgen Abfälle und übernehmen Verwaltungsaufgaben.

Wasser-Berufe der höheren Berufsbildung

Die Berufe der Höheren Berufsbildung sind in der Regel nach einer abgeschlossenen Berufslehre (EFZ) und mehrjähriger Berufspraxis zugänglich. Mit der Berufsprüfung wird das Fachwissen eines bestimmten Bereichs zu erweitert. Die Ausbildung ist berufsbegleitend und wird mit einem eidg. Fachausweis abgeschlossen. In der Höheren Fachprüfung (HFP) steht fundiertes Wissen im Mittelpunkt. Dabei werden die zur Besetzung einer Kaderstelle nötigen Kompetenzen angeeignet:

Klärwerkfachperson mit eidg. Fachausweis

Klärwerkfachleute sorgen für einen sicheren Betrieb von Kanalisationen und Abwasserreinigungs-anlagen.

Brunnenmeister-/in mit eidg. Fachausweis

Brunnenmeisterinnen un Brunnenmeister sind zuständig für den Betrieb von Wasserversorgungen und sorgen für einwandfreies Trinkwasser.

Rohrnetzmonteur/-in mit eidg. Fachausweis

Rohrnetzmonteure und Rohrnetzmonteurinnen sind zuständig für den Bau und die Reperatur von Rohrleitungen.

Bauleiter-/in in der Siedlungsentwässerung HFP

Bauleiter und Bauleiterinnen (höhere Fachprüfung) sind für die Realisierung von Bauprojekten zuständig.

Wasser-Berufe nach einem Studium

Mit einem Studium in den Bereichen Ingenieurswissenschaften oder Naturwissenschaften bieten sich verschiedene attraktive Berufsmöglichkeiten in der Wasser-Branche. Die hochspezialisierten Funktionen können teilweise über unterschiedliche Studien-Richtungen kombiniert mit der Berufspraxis erreicht werden. Als Wasser-Berufe nach einem Studium stehen im Vordergrund:

Planer/-in Siedlungs-entwässerung

Planer und Planerinnen der Siedlungsentwässerung sorgen für das Ableiten des Regenwassers und des Abwassers in Gemeinden.

Planer/-in Abwasserreinigungsanlage

ARA – Planerinnen und ARA-Planer projektieren den Neu- oder Umbau von Abwasserreinigungsanlagen (ARA) in Gemeinden.

Planer/in
Wasserversorgung

Planerinnen und Planer der Wasserversorgung sind verantwortlich für die Planung und Auslegung sowie dem Bau der Wasserversorgung.

Verfahrens-
ingenieur/-in auf ARA

Die Fachspezialistinnen und Fachspezialisten sorgen für die idealen Reinigungsverfahren für eine Kläranlage und leiten Planungs- und Ausführungsprojekte im Anlagenbau.

Ingenieur/-in bzw. Fachperson Wasserbau

Als Profi im naturnahen Wasserbau unterstützen sie Gemeinden, Planer, Architekten und Private und planen den Hochwasserschutz und die Revitalisierungsprojekte von Gewässern. 

Gewässerökologin, Gewässerökologe

Als Fachspezialisten für Gewässerqualität und Biodiversität beurteilen sie, wie sich das Einleiten von Abwasser ins Gewässer auswirkt.

Trinkwasser-
inspektor/-in

Trinkwasserinspektoren überwachen die Qualitätssicherung der Wasserversorger.

Hydrologin/
Hydrologe

Hydrologinnen befassen sich Wasserkreisläufen, der Wasserqualität und den Eigenschaften von unter- und oberirdischen Gewässern und orten deren Ursprung.

Fachperson
Gewässerschutz

Die Fachperson Gewässerschutz sorgt dafür, dass Fliessgewässer, Seen und Grundwasser vor Beeinträchtigungen geschützt wird.


Services für Jugendliche und Stellensuchende

externe Services


Für Unternehmen